TEIL 04 - WIE MAN EIN VERSCHNÖRKELTES LOGO-DESIGN ERSTELLT

VORBEREITUNG DER ENDGÜLTIGEN DATEI

Dieses Tutorial ist eine kleine Fortsetzung unserer Logoerstellung aus Teil 1-3. Wir haben bereits ein schönes, verschnörkeltes Vintage-Logo entworfen, aber im Moment ist unser Design eine Mischung aus Strichen, Formen und Schnittmasken. In manchen Fällen ist das Design schon fertig, aber für eine endgültige Datei, die Sie an einen Kunden schicken können, brauchen Sie noch etwas Arbeit, um das Logo komplett zu rastern.

!!Bitte machen Sie, bevor Sie diese Schritte ausführen, eine Kopie Ihrer Dateien, denn das wird sehr schwer rückgängig zu machen sein!!!

Als erstes löschen wir also alles, was wir nicht brauchen, so dass wir nur noch das Logo auf einer Ebene und unsere Hintergrundebene (falls Sie überhaupt mit einer Hintergrundfarbe gearbeitet haben) haben. Wenn Sie die BG-Ebene ausblenden, können Sie sehen, dass Sie noch einige schwarze Linien innerhalb des Designs haben. Diese werden Sie nicht benötigen, also entfernen wir sie.

Wählen Sie das gesamte Design aus und gehen Sie zu Schrift -> Umrisse erstellen (Umschalt+Befehl+O). Dadurch werden unsere Textfelder gerastert. Das bedeutet auch, dass der Text nicht mehr editierbar sein wird. Dieser Vorgang ist z. B. notwendig, wenn Sie Dateien an einen Kunden übermitteln und dieser keine Lizenz für die in Ihrem Entwurf verwendeten Schriftarten hat.

Bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren, stellen Sie sicher, dass Ihr Entwurf nur die Farben verwendet, die Sie zuvor vorbereitet haben.

Konzentrieren Sie sich nun auf das Folgende, dies ist einer der wichtigsten Schritte! Wir markieren wieder das gesamte Logo und wählen Objekt -> Erscheinungsbild erweitern. Dann machen wir dasselbe noch einmal, wählen aber "Erweitern" und drücken OK. Jetzt ist jeder Teil unseres Logos in Pfade umgewandelt.

Dann verwenden Sie wieder das Pfadfinder-Werkzeug, indem Sie auf 'Teilen' klicken. Diese Aktion teilt alle Formen in Stücke auf.

Als nächstes wählen Sie die weiße Farbe in Ihrem Farbfeldfenster (oben links). Wählen Sie "Auswählen -> Gleiche -> Füllfarbe". Durch diesen Vorgang werden alle weißen Teile des Logos ausgewählt. Gehen Sie zum Pathfinder und wählen Sie "Vereinigen", um sie miteinander zu verbinden.

Das Gleiche machen wir mit der goldenen Farbe. Wählen Sie -> Gleiche -> Füllfarbe und dann Pathfinder -> Vereinigen.

Wählen Sie das gesamte Design aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste -> Gruppierung aufheben (Umschalt+Befehl+G). Klicken Sie nun auf einen weißen Teil des Logos, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf einen goldenen Teil. Dann schneiden Sie es mit Bearbeiten -> Ausschneiden (Befehl+X) aus. Wenn alles richtig funktioniert hat, sollten Sie nur noch Reste von einigen Teilen sehen, wie im zweiten Bild.

Wählen Sie nun alles aus (Sie können sehen, dass es auch einige transparente Formen und Linien gibt, wie im ersten Bild) und löschen Sie es komplett. Dann wählen Sie Bearbeiten -> Einfügen an Ort und Stelle (Umschalt+Befehl+V), das bringt unser Logo wieder zurück ;)

Wir erstellen zwei Ebenen, eine für die goldene Farbe und eine für die weiße Farbe. Schneiden Sie sie aus (Befehl+X) und fügen Sie die Teile an Ort und Stelle ein (Umschalt+Befehl+V), die auf der entsprechenden Ebene liegen.


Wenn wir den schwarzen Hintergrund wieder aktivieren, können wir sehen, dass jetzt nur noch zwei Teile unseres Logos übrig sind - Gold und Weiß.

Ok, aber Sie fragen sich vielleicht: "Warum ist das alles notwendig?". Dafür gibt es zwei Gründe:

1. Wir haben mit Strichen und Konturen gearbeitet. Diese mussten wir zu Formen erweitern, um unser Logo skalierbar zu machen. Wenn Sie eine Form mit einer Strichstärke von z. B. 10pt skalieren, wird die Strichstärke nicht proportional dazu erhöht. Deshalb müssen wir sicherstellen, dass unsere endgültige Datei nur Formen und keine Striche enthält.

2. Um das Logo vielseitig nutzbar zu machen, ist es sinnvoll, die Anzahl der Pfade und vor allem die Anzahl der Farben zu reduzieren. Wenn Sie den Entwurf zum Beispiel an ein Buchdruckstudio weitergeben, kann dieses einfach zwei Druckplatten (in unserem Fall eine für Gold und eine für Weiß) erstellen, um unser Logo zu drucken.

Hier noch ein kleiner Tipp für Sie, wie Sie Lücken zwischen Konturen vermeiden können:

Wenn wir in einen Bereich hineinzoomen, in dem zwei Formen direkt nebeneinander liegen, wie in diesem Fall hier, ist es oft hilfreich, darauf zu achten, dass es keine winzigen Lücken zwischen den Linien gibt. Dies könnte beim Drucken zu ungenauen Ergebnissen führen. Hier also ein kleiner Trick, wie man dies vermeiden kann.

Hier schalte ich die Goldebene transparent, um Ihnen den Vorgang besser zeigen zu können. Wählen Sie den weißen Teil Ihres Logos aus und geben Sie ihm eine Kontur, so dass er die goldene Form überlappt, wie Sie in Bild 01 sehen können. Wählen Sie im Fenster "Kontur" die Option "Runde Kappe" und "Runde Verbindung". Führen Sie nun erneut den Expandiervorgang durch (Objekt -> Expandieren -> OK). Verbinden Sie dann die Kontur und die Form mit dem Pathfinder -> Vereinigen.

Wie Sie hier sehen können, überlappen sich die beiden Formen nun und Sie müssen sich keine Sorgen um ungewollte Lücken beim Drucken machen ;)

Schließlich wählen wir beide Teile (Gold & Weiß) aus und gruppieren sie zusammen (Befehl+G). Jetzt haben wir ein solides zweifarbiges Logo, skalierbar und bereit zur Verwendung :)

Ich habe eine weitere Fortsetzung mit einer Einführung in Farben und den Export von Dateien hier hochgeladen: Teil 05.
Und wenn Sie Fragen oder Kommentare haben, können Sie gerne unten eine Nachricht hinterlassen :)

Sehen Sie sich die anderen Teile dieses Tutorials hier an:
TEIL 01 - VERSCHNÖRKELTES LOGODESIGN, ERSTE SCHRITTE
TEIL 02 - VERZIERTES LOGODESIGN, HINZUFÜGEN VON ORNAMENTEN
TEIL 03 - VERZIERTES LOGODESIGN, FEINABSTIMMUNG
TEIL 04 - VERZIERTES LOGODESIGN, VORBEREITUNG DER ENDGÜLTIGEN DATEI
TEIL 05 - VERZIERTES LOGODESIGN, FARBEN UND EXPORTIEREN VON DATEIEN

1 Kommentar

Excellent…Thank you for filling a void in the font/clipart market. Absolutely love your style and quality. Quality at a fair price and reasonable terms. As an old Sign Painter, at 73 and still going I really enjoy early advertising art and the letterforms of the past. We used to call the different styles of letters ‘alphabets’ and you had to learn how to draw them correctly before you could do a decent job of painting them, (which in itself was something that required a long learning process. Fast forward to the computer age and a new ball game. At first we…(my son and I), resisted as did many in the business. Long story short, we have fully embraced the technology and truly enjoy the best of both worlds. So keep up the good work. I’ve purchased a couple of your packages so far and intend to buy and use more. Next on my list is the Milkman pack. Sincerely, Mike Szczoczarz aka Mike Z Countryside Signs

Mike Szczoczarz Februar 04, 2020

Einen Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung moderiert